Zur Vorgeschichte der
deutschen Siedler im Banat.
Die Banater Schwaben sind Donauschwaben
Die meisten Kolonisten aus allen Ecken Deutschlands und Bayerns
kamen mit Kind und Kegel:
- auf Zillen und Ulmer Schachteln (= überdachte Boote) auf der Donau
flussabwärts bis Wien und Budapest und von dort auf dem Landwege
bis ins Banat.
- Sammelstelle und Abfahrt waren: Donauwörth und später die Stadt
Ulm in Schwaben. (Von daher kommt die allgemeine Bezeichnung
"Donauschwaben" für alle deutschen Ansiedler im Banat).
Und so sah eine Ulmer Schachtel aus. Man kann die Abbildung einer
Ulmer Schachtel am Ulmer Rathaus im Giebel sehen.
(Bild aus "Wikipedia")
erstellt heute, am 04.05.2012